Detaillierte
Leistungsübersicht
Kardiologie
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Herz, um mehr Informationen zu erhalten!
Elektrokardiographie (EKG)
- Beschreibung: Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder anderen Herzproblemen.
- Vorteile: Schnell, einfach, schmerzfrei und nicht invasiv.
Echokardiographie (Herzultraschall)
- Beschreibung: Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzstruktur und -funktion. Sie dient der Diagnose von Erkrankungen des Herzmuskels und der Herzklappen.
- Vorteile: Schmerzfrei, nicht invasiv, keine Strahlenbelastung.
Farbduplex-Sonographie
- Beschreibung: Ultraschalluntersuchung zur Beurteilung der Blutgefäße, insbesondere der Arterien und Venen. Sie hilft bei der Diagnose von Gefäßverengungen, -verschlüssen oder -erweiterungen.
- Vorteile: Nicht-invasiv, keine Strahlenbelastung, liefert exakte Echtzeitbilder der Gefäße.
Stressechokardiographie
- Beschreibung: Gleichzeitige EKG-Aufzeichnung und Beurteilung der Wandbewegung des Herzens mit Ultraschall während der körperlichen Belastung auf einem Fahrrad-Ergometer. Diese Untersuchung hilft, Durchblutungsstörungen des Herzens zu erkennen.
- Vorteile: Erlaubt das frühere und genauere Erkennen von Durchblutungsstörungen des Herzens im Vergleich zum alleinigen Belastungs-EKG. Die Untersuchung ist schonend und frei von Strahlen oder Kontrastmittel.
Kardiologische Laboruntersuchungen
- Beschreibung: Blutuntersuchungen zur Feststellung von Risikofaktoren wie z.B. Cholesterin, Lipoprotein (a), erhöhtem Blutzucker, erhöhten Entzündungswerten oder Herzmarkern
- Vorteile: Wichtige Informationen zur Risikoeinschätzung, Diagnose und in der Therapieführung.
Langzeit-EKG
- Beschreibung: 24- bis 72-stündige Überwachung der Herzaktivität, um zeitweise Rhythmusstörungen zu erkennen, die in einem Standard-EKG nicht sichtbar sind.
- Vorteile: Die Untersuchung ist nicht belastend. Sie kann auch Herzrhythmusstörungen erfassen, die nur sporadisch auftreten.
Langzeit-Blutdruckmessung
- Beschreibung: Messung des Blutdrucks über 24 Stunden Dauer zur Einschätzung des Blutdruckverhaltens unter Alltagsbedingungen und zur Kontrolle einer Blutdrucktherapie.
- Vorteile: Kontinuierliche Blutdruckregistrierung während des gesamten Tages und der Nacht.
Kardiologische Vorsorgeuntersuchungen
- Beschreibung: Die Vorsorgeuntersuchung ist essenziell zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die oft lange ohne Beschwerden verlaufen.
- Vorteile: Frühzeitige Diagnose und damit Möglichkeit zum Vermeiden eventueller schwerwiegender Komplikationen
Lipid-Management und Cholesterinbehandlung
- Beschreibung: Das Blutfettmanagement hilft, den Fettstoffwechsel zu überwachen und zu regulieren. Zu hohe Messwerte können zu schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Ziel ist es, das persönliche Risiko zu bewerten und Maßnahmen zu ergreifen, um solche Krankheiten zu verhindern oder Krankheitsverläufe möglichst positiv zu beeinflussen.
- Vorteile: Reduktion des Risikos für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Rhythmologie – Diagnose und Behandlung von Arrhythmien
- Beschreibung: Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen wie Herzstolpern, Vorhofflimmern oder anderweitigen Arrhythmien inklusive der Nachsorge von Herzschrittmachern.
- Vorteile: Verbesserung der Lebensqualität und Prävention von Schlaganfällen und anderen Komplikationen.
Herzinsuffizienz-Management
- Beschreibung: Umfassende Betreuung und Behandlung von Patienten mit Herzschwäche, einschließlich individueller leitliniengerechter Therapieplanung, medikamentöser Einstellung und gegebenenfalls Anpassung von Lebensstil und Ernährung.
- Vorteile: Verbesserte Lebensqualität durch Symptomlinderung für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Vermeidung von Klinikeinweisung sowie die Verbesserung der Prognose der Erkrankung
Nachsorge
- Beschreibung: Umfasst die Betreuung nach Eingriffen an Herzkranzgefäßen (z. B. Stents oder Bypass-Operationen) oder an Herzklappen sowie nach stationären kardiologischen Aufenthalten, etwa nach Herzinfarkt, bei Blutdruckentgleisung, Herzschwäche oder Rhythmusstörungen.
- Vorteile: Sicherung des Behandlungserfolgs und Vermeidung von Komplikationen.
Angiologie
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Herz, um mehr Informationen zu erhalten!
Konsultation und Diagnose von Gefäßerkrankungen
- Beschreibung: Umfassende Beratung und Diagnose von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße, wie zum Beispiel Arteriosklerose, periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Krampfadern, tiefe Venenthrombose (TVT) und Lymphödeme.
- Vorteile: Frühe Erkennung von Gefäßerkrankungen, Prävention von Komplikationen durch gezielte Behandlung und Risikomanagement.
Knöchel-Armdruck-Messung (ABI)
- Beschreibung: Die ABI-Messung vergleicht den Blutdruck an Armen und Unterschenkeln, um Durchblutungsstörungen, wie sie bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) auftreten können, frühzeitig zu erkennen.
- Vorteile: Schmerzfreie und schnelle Untersuchung, frühzeitige Erkennung von Gefäßerkrankungen, Bewertung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall, hilft bei der Planung präventiver Maßnahmen
Farbduplex-Sonographie (Ultraschalluntersuchung der Gefäße)
- Beschreibung: Eine nicht-invasive Ultraschalluntersuchung, die den Blutfluss in Arterien und Venen sichtbar macht. Sie dient zur Diagnose von Gefäßverengungen, Aneurysmen, Thrombosen und Veneninsuffizienz.
- Vorteile: Schmerzfrei, keine Strahlenbelastung, Echtzeitbilder der Blutgefäße, schnelle und reproduzierbare Ergebnisse.
Arterielle Doppleruntersuchung
- Beschreibung: Anwendung des Doppler-Verfahrens zur Beurteilung der Durchblutung der Arterien, insbesondere bei Verdacht auf arterielle Blockaden, wie z.B. bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK).
- Vorteile: Schmerzfreie Untersuchung, keine Strahlenbelastung, zeigt Blutflussstörungen oder Blockaden in den Arterien auf.
Tiefe Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien
- Beschreibung: Diagnose und Behandlung von tiefen Venenthrombosen, bei denen sich Blutgerinnsel in den tiefen Venen bilden, sowie von Lungenembolien, die durch Blutgerinnsel in den Lungenarterien entstehen. Unterschieden werden die akute Behandlungsphase, die Erhaltungstherapie und die langfristige Nachbetreuung.
- Vorteile: Potenziell lebensrettende Behandlung, Reduktion des Risikos von Komplikationen und von erneuten Ereignissen.
Venenuntersuchung und -behandlung
- Beschreibung: Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen wie Krampfadern, chronischer Venenschwäche (venöse Insuffizienz) und tiefen Venenthrombosen (TVT). Behandlungsmöglichkeiten umfassen sowohl konservative Maßnahmen als auch die stadiengerechte Planung von interventionellen Behandlungen.
- Vorteile: Individuelle Behandlungsstrategien zur Linderung von Beschwerden und das Vermeiden von Komplikationen.
Blutgerinnungsdiagnostik
- Beschreibung: Blutuntersuchung zur Suche nach Gerinnungsstörungen wie Thrombophilie bei wiederholten venösen oder arteriellen Thrombosen oder zur Überwachung von Patienten mit einer Antikoagulationstherapie (z.B. Heparin oder Warfarin).
- Vorteile: Frühzeitige Erkennung von Blutgerinnungsstörungen, gezielte Anpassung der Therapie zur Prävention von Thrombosen oder Blutungen.
Vorsorgeuntersuchung bei Gefäßerkrankungen
- Beschreibung: Vorbeugende Untersuchungen zur Früherkennung von Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) oder venösen Erkrankungen wie z.B. Krampfadern (Varikose).
- Vorteile: Frühe Diagnose und Vermeidung potentieller Komplikationen durch gezielte präventive Maßnahmen.
Innere Medizin
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Herz, um mehr Informationen zu erhalten!
Allgemeine internistische Untersuchung
- Beschreibung: Umfassende Erstuntersuchung zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands. Dazu gehören Erfassung der Vorgeschichte (Anamnese), körperliche Untersuchung und Basisdiagnostik.
- Vorteile: Früherkennung von Erkrankungen, präventive Beratung und gezielte Weiterverweisung, wenn nötig.
Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck (Hypertonie)
- Beschreibung: Untersuchung und Behandlung von Bluthochdruck als häufiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören Langzeit-Blutdruckmessungen, Blutdruckregulation und medikamentöse Therapie.
- Vorteile: Reduktion der Risiken für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Endorganschädigungen (z.B. von Nieren und der Augen)
Diabetes-Diagnostik und -Therapie
- Beschreibung: Diagnose und Behandlung von Diabetes mellitus. Umfasst Blutzuckermessungen, Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c), medikamentöse Therapie.
- Vorteile: Optimale Blutzuckerregulation, Vermeidung von Komplikationen wie Herz-Kreislauferkrankungen, Schädigungen von Nieren, Augen und Nerven
Ultraschalluntersuchung der Organe
- Beschreibung: ultraschallbasierte bildgebende Untersuchung zur Diagnose von Erkrankungen der Bauchorgane (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Milz, Harnblase, Prostata) und der Gefäße im Bauchraum genutzt wird.
- Vorteile: Schmerzfreie und strahlenfreie Methode, geeignet zur Früherkennung von Erkrankungen.
Lungenfunktionsdiagnostik
- Beschreibung: Untersuchung der Lungenkapazität und -funktion zur Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD.
- Vorteile: Einfache und schnelle orientierende Diagnostik von Atemwegserkrankungen.
Ultraschall der Schilddrüse
- Beschreibung: Untersuchung der Schilddrüse mittels Ultraschall zur genauen Beurteilung. Diese Untersuchung ist wichtig im Rahmen der Diagnose von Schilddrüsenüber- oder -unterfunktionen sowie bei Knoten.
- Vorteile: Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen ohne Strahlenbelastung.
Blutuntersuchungen und Labordiagnostik
- Beschreibung: Umfassende Blutuntersuchungen zur Beurteilung verschiedenster Organfunktionen, der Blutbildung sowie zur Kontrolle von Medikamentenwirkungen.
- Vorteile: Präzise Diagnostik von internistischen Erkrankungen und individuelle Anpassung der Therapie.
Krebsfrüherkennung und Vorsorgeuntersuchungen
- Beschreibung: Früherkennungsuntersuchungen bei der Suche nach verschiedenen bösartigen Erkrankungen von z.B. Darm, Bauchspeicheldrüse, Prostata. Dies ergänzt Vorsorgeuntersuchungen, wie Darmspiegelung und urologische Vorsorgen.
- Vorteile: Früherkennung von Krebserkrankungen, die eine bessere Heilungschance bieten und die Notwendigkeit invasiver Behandlungen verringern.
Anämiediagnostik und -therapie
- Beschreibung: Diagnose von verschiedenen Formen der Blutarmut (Anämie), bedingt z.B. durch Mangel an Eisen, Vitamin B12 und deren Behandlung durch Nahrungsergänzung oder gezielte Medikation.
- Vorteile: Linderung von Beschwerden wie Müdigkeit und Schwäche, Vermeidung von langfristigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Ernährungsberatung bei chronischen Erkrankungen
- Beschreibung: Beratung zu gesunder Ernährung und Lebensstiländerungen bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht oder Magen-Darm-Erkrankungen.
- Vorteile: Verbesserung der Lebensqualität, Gewichtskontrolle und Vermeidung von Krankheitskomplikationen.
Fettstoffwechselstörungen und Cholesterinmanagement
- Beschreibung: Diagnose und Therapie von Fettstoffwechselstörungen, wie erhöhtem Cholesterinspiegel, die zu Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können. Dazu gehören Bluttests, Ernährungsberatung und medikamentöse Therapie.
- Vorteile: Senkung des Risikos für Herzinfarkt und Schlaganfall durch gezielte Therapie und Prävention.
Stress- und Blutdruckmanagement
- Beschreibung: Beratung und therapeutische Maßnahmen zur Stressbewältigung, die sich positiv auf den Blutdruck und die allgemeine Gesundheit auswirken. Dazu gehören Atemtechniken, Yoga, Meditation und Verhaltenstherapie.
- Vorteile: Reduktion von Stress und Bluthochdruck, Verbesserung der Lebensqualität.
Impfberatung und -management
- Beschreibung: Beratung und Durchführung von Impfungen, einschließlich Standardimpfungen sowie speziellen Impfungen für Risikogruppen.
- Vorteile: Vorbeugung von Infektionskrankheiten und deren Folgen.